Kooperative Ausbildung Gärtner*in Garten- u. Landschaftsbau
Landschaftsgärtner*innen gestalten, bauen und pflegen verschiedenste Außenanlagen und Landschaftsbauwerke, vom öffentlichen Spielplatz bis zum Privatgarten. Sie setzen Ideen der Kund*innen und Pläne von Landschaftsarchitekt*innen um. Die Auszubildenden lernen, die Umwelt nachhaltig zu gestalten und schaffen eine Verbindung von Natur und Technik. Mit ökologischem Fachwissen verwenden sie verschiedenste Materialien. Teamwork und die Fähigkeit selbständig zu arbeiten werden gleichermaßen geschult.
In der kooperativen Ausbildung erhalten Sie individuelle Unterstützung durch den Träger, so dass Sie Ihr praktisches Fachwissen und Kenntnisse in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Galabaus erwerben können. Sie werden sozialpädagogisch begleitet, erhalten Stütz- und Förderunterricht sowie Kommunikationstraining. Entsprechend der Berufsbildungsvorgaben besuchen Sie die Berufsschule und nehmen an überbetrieblichen Kursen der Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. teil.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Einrichten von landschaftsgärtnerischen Baustellen
- Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen
- Herstellen befestigter Platz- und Wegeflächen
- Herstellen von Bauwerken mit verschiedenen Materialien
- Benennung von Pflanzen und deren Verwendung, Pflanzung unterschiedlicher Pflanzen, Pflege
- Kenntnisse zur Anwendung, Wartung und Instandsetzung von Werkzeugen und Maschinen für gärtnerische Pflege und Baumaßnahmen
- Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes
- Umgang mit modernen Medien und Unterstützung beim Übergang in Arbeit (Bewerbungstraining)
Ablauf
- Ausbildungsjahr
- Einführung in die Grundlagen des Gartenbaus
- Betriebliche Ablauforganisation und wirtschaftliche Zusammenhänge, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen inkl. Informationsbeschaffung
- Arbeitssicherheit und Unfallschutz
- Ziele des Natur- und Umweltschutzes und umweltschonende Energie- und Materialanwendungen
- Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Materialien und Werkstoffe
- Böden, Erden und Substrate, Kenntnisse in der Bodenbearbeitung und-pflege
- Pflanzenbestimmung, Kultur- und Pflegemaßnahmen
- Einrichten landschaftsgärtnerischer Baustellen
- u.v.m.
- ggfs. Fachkurs Pflanzenkenntnisse (5 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Fachkurs Maschinen und Geräte (5 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Fachkurs Vermessung und Baustellenabwicklung (5 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Ausbildungsjahr
- Grundlagen und Kenntnisse des landschaftsgärtnerischen Arbeitens vertiefen
- Planen und Vorbereiten landschaftsgärtnerischer Ausführungsarbeiten inkl. Kalkulationen
- Pflanzenkenntnisse, standortgerechte Kultur- und Pflegemaßnahmen
- Herstellen befestigter Flächen einschl. Vermessungsarbeiten
- Bauwerke in Aussenanlagen mit verschiedenen Materialien herstellen
- u.v.m
- Fachkurs Pflanzenverwendung nach Lebensbereichen (5 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Fachkurs Erstellen von Belagsflächen (5 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Fachkurs Motorsägen AS Baum 1 mit Kleinmaschinen (7 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung (G25)
- Zwischenprüfung incl. Vorbereitung
- Ausbildungsjahr
- Ausführung und Planung komplexer landschaftsgärtnerischer Arbeiten
- Vertiefung der Bau- und Vegetationskenntnisse in Theorie und Praxis
- Vegetationstechnische und landschaftspflegerische Arbeiten inkl. Sonderformen wie Bauwerksbegrünungen, Schutzvorrichtungen etc.
- Ingenieurbiologische Bauweisen
- Herstellen komplexer Bauwerke wie Natursteinmauern, Treppen, Holzbauten etc.
- Ggfs. Fachkurs Naturstein- und Pflanzenverwendung, alternativ z.B. Bau einer Wasseranlage (5 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Fachkurs Pflanzenschutz (3 Tage, Lehranstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.)
- Abschlussprüfung incl. Vorbereitung
Sie sind
Jugendliche*r und junge*r Erwachsene*r ohne Berufsabschluss und haben eine Zuweisung Ihrer Agentur für Arbeit bzw. Ihres Jobcenters erhalten. Sie sind handwerklich begabt und arbeiten gerne im Freien und in der Natur.
Ihre Chancen im Anschluss
Landschaftsgärtner*innen werden u.a. in Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, gärtnerischen Betrieben und Ämtern, bei Siedlungsgesellschaften und Hausmeisterbetrieben, als Kundenberater*innen bei Gartencentern und anderen Wirtschaftsbetrieben, in der Baumpflege oder bei Baumschulen tätig. Mit Berufspraxis und Zusatzfortbildungen: u.a. Meister*in, Techniker*in, Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger*in, Baum- und Greenkeeper.
Mit einem Klick zur Beratung!
- Pia Wollny
- spok sport, gastronomie & bildungszentrum
- Nordendstraße 56, 13156 Berlin (Pankow/Rosenthal)
- +493048522384
- pwollny@bildungsmarkt.org
Heinrich-Mann-Straße 31, 13156 Berlin (Pankow/Schönholzer Heide), in Kooperation mit Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus