
Umschulung Koch*Köchin
Das Arbeitsfeld von Köch*innen umfasst das Zubereiten und Anrichten von Speisen. Sie planen die Arbeitsabläufe in der Küche und stellen Menüs und Speisepläne zusammen. Die angehenden Gastronom*innen erarbeiten Menüvorschläge und Kalkulationen und natürlich üben sie auch den Umgang mit den Gästen. Nach der Neuordnung der gastronomischen Berufe kommt der Zubereitung pflanzlicher Nahrungsmittel eine besondere Bedeutung zu.
Inhaltliche Schwerpunkte
Berufliche Grundbildung
- Arbeits- und Tarifrecht, Berufsbildung
- Organisation des Betriebes
- Sicherheit und Gesundheit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Hygiene
- Digitalisierte Arbeitswelt
Berufliche Fachbildung
- Zubereiten vielfältiger Gerichte aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, Fleisch und Fisch
- Planen von Arbeitsabläufen in der Küche
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern
- Hygiene und Warenwirtschaft
- Büroorganisation und -kommunikation
- Arbeiten in Küche, Service und Magazin
- Gesundheit und Verbraucherschutz
- Arbeiten im Team
Besondere berufliche Fachbildung
- Zubereitung von einfachen Speisen und Gerichten
- Zubereitung von pflanzlichen Nahrungsmitteln und Pilzen
- Zubereitung von Suppen, Soßen und Eintöpfen
- Verarbeitung und Zubereitung von Fisch und Fleisch, Teigen und Massen
- Herstellungen von Süßspeisen und Dessert
- Planung und Umsetzung des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen
- Kalkulation und Verwaltung
- Werbung und Verkauf
Ablauf
- Qualifizierung in einem unserer Ausbildungsrestaurants durch qualifiziertes Fachpersonal, orientiert am Ausbildungsrahmenplan
- Berufsschulunterricht in unserem Schulungszentrum gemäß Rahmenlehrplan in kleinen Gruppen durch qualifiziertes Lehrpersonal
- Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung für abgeschlossene Umschulungsinhalte bei vorzeitiger Beendigung
- Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vor der IHK Berlin
- Bewerbungstraining
- Unterstützung beim Übergang in Arbeit
- persönliche Betreuung und fachliche Beratung während der gesamten Umschulung
Unterrichtsform
- Voll- oder Teilzeit
- Fachpraxis: 4 Tage pro Woche
- Fachtheorie: 1 Tag pro Woche
- theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung inkl. praktischer Prüfungssimulation
- 6 bzw. 11 Monate Praktikum in Betrieben der freien Wirtschaft
Sie sind
- an Ihrer beruflichen Weiterentwicklung interessiert oder möchten beruflich umdenken?
- bestrebt aus körperlichen oder psychischen Gründen den Beruf zu wechseln?
- sind als Geflüchtete*r oder Migrant*in in einem Beruf, den es in Deutschland so nicht gibt?
- haben Interesse an einer Qualifizierung im gastronomischen Bereich und besitzen mind. Deutschkenntnisse B1?
Ihre Chancen im Anschluss
- Beschäftigung in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
- Beschäftigung in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
- Beschäftigung bei Schifffahrtsunternehmen
Bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung gibt es eine Rückfalloption auf den Beruf Fachkraft Küche.

Mit einem Klick zur Beratung!
- Jacqueline Glöckler
- kiezküchen gastronomie & bildungszentrum alte mensa
- Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin (Lichtenberg)
- +4930554403511
- +491734627935
- jgloeckler@bildungsmarkt.org
Atzpodienstraße 45-46, 10365 Berlin (Lichtenberg)
Storkower Straße 134, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg)
Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin (Charlottenburg)
Weiterführende Informationen
Was erwartet Sie bei der Umschulung zum*zur Koch*Köchin?
Sie haben große Freude an der Zubereitung von Speisen und möchten Ihre Leidenschaft gerne zum Beruf machen? Nach dem Motto „Gegessen wird immer“ bietet Ihnen die Branche sehr gute Berufsaussichten. Dabei ermöglicht Ihnen die internationale Hotellerie und Gastronomie auch einen Arbeitsplatz im Ausland. Investieren Sie mit dieser Weiterbildung in Ihre Zukunft und starten Sie 2024 Ihre Umschulung zum*zur Koch*Köchin mit uns!
Die Umschulung zum*zur Koch*Köchin findet entweder in Voll- oder Teilzeit statt. Die Dauer der Umschulung in Vollzeit beträgt 24 Monate, in Teilzeit erstreckt sie sich über 30 Monate. Die Inhalte werden dabei an vier Fachpraxis-Tagen sowie an einem Fachtheorie-Tag pro Woche vermittelt. Außerdem absolvieren Sie während der Umschulung ein sechs- bzw. elfmonatiges Praktikum.
Ein Einstieg ist noch bis zu vier Wochen nach Beginn möglich. Die gesamte Dauer der Umschulung umfasst die theoretische und praktische Qualifizierung in unseren kiezküchen gastronomie & bildungszentren alte mensa (Lichtenberg), cantina (Prenzlauer Berg) und stadionterrassen (Charlottenburg). Unser qualifiziertes Lehrpersonal bereitet Sie zusätzlich theoretisch und praktisch auf die IHK-Berufsabschlussprüfung vor und unterstützt Sie beim Übergang in Arbeit.
Die Umschulung zum*zur Koch*Köchin setzt keine bestimmten schulischen Abschlüsse voraus. Grundsätzlich sollten Sie Spaß am Kochen und dem Zubereiten von Speisen haben. Dabei ist auch Ihre Kreativität gefragt. Für den Beruf als Koch*Köchin sind Sie außerdem geeignet, wenn Sie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Zusätzlich sollten Sie körperlich belastbar und teamfähig sein sowie über handwerkliche Fertigkeiten verfügen. Gute Deutsch- und vor allem Mathematik-Kenntnisse zur Kalkulation oder der exakten Be- und Umrechnung von Mengen sind für Ihre Arbeit als Koch*Köchin ebenfalls eine wichtige Voraussetzung.
Als formale Voraussetzung gilt, dass Sie über 25 Jahre alt, arbeitslos bzw. von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Umschulung mit einem Bildungsgutschein bzw. einer Förderzusage finanzieren zu lassen. Damit sichert Ihnen die Arbeitsagentur oder das Jobcenter bzw. die Deutsche Rentenversicherung schriftlich die Kostenübernahme zu. Gerne beraten wir Sie dazu, wie Sie den Bildungsgutschein bzw. die Förderzusage erhalten. Alternativ kann die Umschulung zum*zur Koch*Köchin bei uns auch auf Selbstzahler*innenbasis absolviert werden.
Sie möchten einen Quereinstieg als Koch*Köchin wagen? Durch die Umschulung ist das problemlos möglich! Orientiert am Ausbildungsrahmen, erlangen Sie mit der Umschulung zum*zur Koch*Köchin einen gleichwertig anerkannten IHK-Abschluss, den Sie sonst im Rahmen einer dreijährigen Berufsausbildung erworben hätten. Mit diesem Berufsabschluss steht Ihnen beim erfolgreichen Quereinstieg in die Branche nichts mehr im Wege.
Als Koch*Köchin verrichten Sie alle Arbeiten, die mit dem Herstellen und Anrichten von Speisen aller Art zu tun haben. Sie erstellen eine Speisekarte oder einen Speiseplan, kalkulieren die Preise dafür und kaufen die nötigen Lebensmittel und Zutaten ein, die Sie bei der Lieferung auf ihre Qualität überprüfen. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehören die fachgerechte Lagerung und Vorbereitung der Waren. Zudem organisieren Sie Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen so dafür, dass die zubereiteten Speisen zügig und in der richtigen Reihenfolge herausgegeben werden. Während Ihrer Arbeit beachten Sie stets die geltenden Hygienevorschriften.
Die Arbeitsorte von Köch*innen können sehr unterschiedlich sein, somit bieten sich Ihnen nach dem erfolgreichen Abschluss der Umschulung vielseitige Arbeitsmöglichkeiten. In erster Linie finden Sie eine Beschäftigung in Küchen von Restaurants, Hotels, Catering-Firmen, Kantinen, Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost oder in der Schifffahrtsbranche tätig zu sein.
Die Umschulung zum*zur Koch*Köchin endet mit einer Abschlussprüfung an der IHK Berlin, auf diese wir Sie im Vorhinein gründlich vorbereiten. Somit schaffen wir eine gute Voraussetzung, dass Sie Ihren Abschluss als Koch*Köchin erfolgreich erlangen. Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie bei der IHK Berlin.
Wenn Sie die Umschulung zum*zur Koch*Köchin anstreben, werden alle anfallenden Kosten der Qualifizierung, beispielsweise für Arbeitskleidung oder erforderliche Lernmittel, über einen Bildungsgutschein finanziert. Beenden Sie Ihre Weiterbildung, indem Sie die Zwischen- und Abschlussprüfung erfolgreich bestehen, wartet außerdem eine Weiterbildungsprämie in Höhe von bis zu 2500 Euro auf Sie. Absolvieren Sie eine Weiterbildung, die zu einem Berufsabschluss führt, können Sie als Kund*in der Arbeitsagentur oder des Jobcenters zudem ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro erhalten.
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (Stand 2022) liegt das monatliche Bruttogehalt bei 2566 Euro. Mit einer gewissen Berufserfahrung steigert sich der Verdienst jedoch maßgeblich. Auch der Arbeitsort spielt beim Lohn eine entscheidende Rolle, so beziehen Köch*innen im Süden Deutschlands die höchsten Gehälter. Für die Bezahlung ist neben der Region aber auch die Größe des Betriebs sowie die Wahl des Arbeitgebers entscheidend.
Sie möchten nach der Umschulung zum*zur Koch*Köchin sicher im neuen Job ankommen? Für einen gelungenen Start ins Berufsleben bieten wir Ihnen ein individuelles Einzelcoaching an. Dabei werden u.a. Themen wie Zeit-Management oder der Umgang mit Konflikten behandelt.
Sie sind nicht sicher, ob die Umschulung zum*zur Koch*Köchin Ihren Vorstellungen entspricht? Aus diesem Grund möchten Sie zunächst in das Berufsfeld Gastronomie/Küche „reinschnuppern“? Mit der viermonatigen Grundlagen-Qualifizierung Fit für die Gastronomie (Küche) vermitteln wir Ihnen praxisorientiert die Grundlagen der Arbeit in der Küche, begleitet durch gut verständliche theoretische Inhalte. Auf diesem Weg erhöhen Sie gleichzeitig Ihre Vermittlungschancen.